© Bibi Dumon Tak/Martijn van der Linden: Wintertiere, Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2011

© Bibi Dumon Tak/Martijn van der Linden: Wintertiere, Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2011

© Heinz Janisch/Selda Marlin Soganci: Schenk mir Flügel, Residenz Verlag 2003

© Finn-Ole Heinrich/Rán Flygenring: Frerk, du Zwerg! Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2011

© Finn-Ole Heinrich/Rán Flygenring: Frerk, du Zwerg! Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2011

© Willy Puchner: Ein Hase auf Reisen, Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2012

© Willy Puchner: Ein Hase auf Reisen, Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2012

© Rudyard Kipling/Martin Baltscheit: Die Dschungelbücher, Boje 2008

© Axel Schulß/Daniela Bunge: Als Otto das Herz zum ersten Mal brach, Boje 2009

© Edward van de Vendel/Carll Cneut: Zwei Millionen Schmetterlinge, Boje 2008

© Angela Kehlenbeck: Manchmal findest du einen Schatz (mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin)

© Martin Baltscheit: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2010, jetzt bei Beltz & Gelberg

Geschichten sind Wege. Sie verlassen dich nie.
John Berger

Herzlich willkommen!

Aktuelles:

Peggy Guggenheim
Molden Verlag

Ein neuer Blick auf Peggy Guggenheim

SACHBUCH

Mona Horncastle
Peggy Guggenheim
Freigeist – Mäzenin – Femme fatale

Molden Verlag, Wien 2025

Sie galt als eine der schillerndsten Frauenfiguren des 20. Jahrhunderts und führte ein rasantes Leben zwischen Kunst und Glamour. Knapp 50 Jahre nach ihrem Tod ist es Zeit, Peggy Guggenheims Rolle und Einfluss als Sammlerin und Wegbereiterin der Kunst der Moderne noch einmal neu zu betrachten. Die Kunsthistorikerin Mona Horncastle zeigt auf, dass neben all den Vorteilen einer noblen Herkunft nicht zuletzt unabdingbare Entschlossenheit und Mut dazugehörten, um als Frau ein solches Lebenswerk zu hinterlassen.

»Horncastle beschreibt Guggenheims Leben und Lebenswerk unaufgeregt, präzise und nachvollziehbar. Wer sich ein Bild von dieser so labilen wie durchsetzungsfähigen, einzigartig erfolgreichen Frau auf dem Feld der letzten ¬Moderne ein Bild machen will, ist mit Mona Horncastles Biographie bestens informiert.«
FAZ, Rose-Maria Gropp

Ich war ein unruhiger Kopf
NordSüd

Auf den höchsten Gipfeln der Welt …

SACHBUCH

Katja Seifert
Auf in die Berge!
Was Menschen in die Höhe treibt
NordSüd Verlag, Zürich 2025

Seit Jahrhunderten machen sich Menschen aus den unterschiedlichsten Beweggründen auf in die Berge. Die Geschichte des Alpinismus steckt voller Abenteuerlust, Mut, Forschungsgeist und Größenwahn und zeigt, wozu Menschen in all ihrer Vielfalt fähig sind. „Auf in die Berge!“ liefert einen umfassenden und bisweilen auch kritischen Blick auf das Bergsteigen, der die wichtigen Themen Umwelt, Massentourismus und globale Verantwortung nicht auslässt. Katja Seiferts zurückgenommene und doch so eindrucksvolle Illustrationskunst macht einen staunen.

Hase, Hund,  Birnen – und?
Vermes Verlag

Eine rasante Verfolgungsjagd mit süßem Ende

BILDERBUCH

Melanie Laibl/Hemma Bergner
Hase, Hund,
Birnen – und?
Vermes Verlag, Tulln/Wien 2025

Melanie Laibl und die Newcomerin Hemma Bergner liefern sich hier einen wilden Wettstreit in Worten und Bildern. Ein enorm witziges, überschäumend kreatives Kammerspiel zwischen Hase, Hund und einem Birnbaum – einfallsreich gereimt und mitreißend illustriert.

»EWow, was für ein Spaß! Für die Kleinen, die Größeren und die Großen, schlichtweg genial.«
Titel Kulturmagazin

Die Ahoi-Bande
Gerstenberg

Egal, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Ahoi!

KINDERBUCH

Silke Lambeck
Mit Bildern von Lena Hesse
Die Ahoi-Bande
Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2025

Darauf haben wir gewartet: In ihrem unverwechselbaren Tonfall voller Leichtigkeit und Humor erzählt Silke Lambeck vom Leben auf einer Insel mit allem, was dazugehört: Freundschaft, Zusammenhalt, Wind und Wetter, dem Meer und dem einen oder anderen Inselbewohner…

»Ein Kinderbuch, das sehr optimistisch und sehr zuversichtlich ist, weil es wirklich grundsätzlich von Freundschaft, von Freude und auch von Freiheit erzählt ….«
rbb Kultur

podcast

Geschichten und Gespräche aus der Buchhandlung … wie geht’s wirklich?

»Was machen Lektor*innen?«

Ein Gespräch zwischen der Buchhändlerin Anna Jeller und der Lektorin Natalie Tornai über einen faszinierenden Beruf.
Erschienen als Episode 3 im Podcast »Anna Jeller und die Literatur«, Wien 2022

Es war die Art von Glück, die einen beinahe traurig macht, weil sie so unerträglich schön ist.

Maureen Daly, Siebzehnter Sommer, (Ü: Bettina Obrecht), Edition Anna Jeller 2017

Das Denken und Fühlen des Kindes ist magisch. Was bedeutet das? Ich spreche hier nicht von Magie im Sinne von Alchemie und Zauberei. Magisches Denken bedeutet vielmehr, nicht nur äußere Realitäten abzubilden, sondern aus sich heraus Eigenes zu schaffen. Wenn das Kind sich seine mit atemberaubenden Fantasiegebilden gespickte Welt zusammenreimt, dann fußt diese immer auf seinen persönlichen Erfahrungen und spricht eine eigene Sprache.

Helge-Ulrike Hyams, Von A wie Atmen bis Z wie Zaubern. Das Alphabet der Kindheit, Berenberg Verlag 2017

Seit Beginn dieses Sommers war jeden Tag irgendetwas neu und überraschend gewesen – lauter Dinge, die ich vorher nie beachtet hatte.

Maureen Daly, Siebzehnter Sommer, (Ü: Bettina Obrecht), Edition Anna Jeller 2017

Denkt man an Pippi Langstrumpf, sind es aber nicht nur all die Freiheiten, die Verrücktheiten und die nie ausgehenden Süßigkeiten, die einem einfallen. Pippis größte Begabung ist ihre Fantasie, mit der sie alle verzaubert. Vielleicht ist uns die Fantasie überhaupt nur deshalb gegeben, damit wir die Widrigkeiten, Bedrohungen und Nöte des Lebens ertragen können. Die Einbildungskraft gibt uns Flügel.

Helge-Ulrike Hyams, Von A wie Atmen bis Z wie Zaubern. Das Alphabet der Kindheit, Berenberg Verlag 2017

„Was ist ein Wunder?“ Wenn ich eins war, dann wollte ich wissen, was das bedeutete.

Ginger Rue, Aleca Zamm ist ein Wunder, (Ü: Diana Steinbrede), Egmont Verlag 2017

Als gelangweilter Siebzehnjähriger in einer kleinen Stadt tue ich manchmal gerne so, als wäre ich Pessimist. So ist es eben, nichts kann mich davon abbringen. Das Leben ist meistens Scheiße. Alles ist Dreck. Die Highschool ist Scheiße. Erst gehst du zur Schule, dann schuftest du fünfzig Jahre, dann verreckst du.

Ich halte es nur nicht sehr lange aus, bis mein Idealisierungsdrang von selbst wieder durchbricht. Irgendwie kann ich nicht lange genug Pessimist sein, um zu übersehen, dass die Dinge unglaublich gut laufen könnten.

John Corey Whaley, Hier könnte das Ende der Welt sein, (Ü: Brigitte Jakobeit), Hanser 2016

Papa sagte, das Leben auf einer Insel gleiche dem Leben in einer geschlossenen Faust. „Nichts ist besser für einen Philosophen“, sagte er. „Wie soll man philosophieren, wenn man ständig Entscheidungen treffen muss?“ Auf unserer kleinen Insel musste man zwar auch Entscheidungen treffen, aber nicht sehr viele. Die meiste Zeit konnte man nachdenken, und das war für Papa die vornehmste Art der Beschäftigungen.

Mette Jakobsen, Minous Geschichte, (Ü: Brigitte Jakobeit), Bloomsbury 2013

Ich fahre mit dem Rad zum See – es ist schließlich nur ein Rad und kein Symbol für alles, was es in meinem Leben nur aus zweiter Hand oder gar nicht gibt. Der Sattel ist zu niedrig, der Lenker ist zu hoch, und das Vorderrad macht klack, klack – aber es kümmert mich nicht. Denn dieses Rad hat eine Qualität bewiesen, die es mir sympathisch macht. Es lässt sich nicht unterkriegen.

Vikki Wakefield, alles was ich will, (Ü: Birgit Schmitz), Bloomsbury 2013

Irgendwann vor hunderttausend Jahren oder so erfand der Mensch die Sprache und fing an, sich Geschichten auszudenken und sie anderen zu erzählen. Er kannte mit seiner Sprache über Dinge reden, die es gar nicht gab. Bevor wir uns Geschichten ausgedacht haben, gab es auf diesem Planeten nur Dinge oder Wesen, die da waren. Steine, Pflanzen, Wasser, Käfer, Erde.

Aber in unseren Geschichten können wir Dinge erfinden und so tun, als gäbe es sie, und wenn alle mitglauben, dann ist es so, als wären sie wirklich da.

Finn-Ole Heinrich, Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt, Ende des Universums, Hanser 2015

„Romeo und Julia waren nur zwei reiche Teenies, die immer alles hinbekommen haben, was sie wollten. Und jetzt denken sie halt, dass sie einander wollen . . . Shakespeare macht sich über die Liebe lustig.“

Rainbow Rowell, Eleanor & Park, (Ü: Brigitte Jakobeit), Hanser 2016

Sie hatte Lydia hochgehoben, ihr das Haar gestreichelt und gesagt, wie klug sie sei und wie stolz ihr Vater sein werde, wenn er nach Hause kam. Aber irgendwie hatte sie das Gefühl, als wäre sie in einem vertrauten Zimmer auf eine verschlossene Tür gestoßen: Lydia, obwohl noch klein genug, um auf dem Arm gehalten zu werden, hatte bereits Geheimnisse. Sie konnte ihre Tochter füttern und baden und ihre Beinchen in einen Schlafanzug stecken, doch Teile ihres Lebens waren schon wie hinter einem Vorhang verborgen. Sie drückte Lydia an sich, küsste ihr Wange und versuchte, sich an dem kleinen Körper ihrer Tochter zu wärmen.

Celeste Ng, Was ich euch nie erzählte, (Ü: Brigitte Jakobeit), dtv 2016

Und in dem kleinen Bad neben ihrem Zimmer öffnete sie mit zitternden Händen – zitternd vor Aufregung und Vorfreude! – eine Schublade neben dem Waschbecken, tastete ganz hinten nach dem Griff eines kleinen, aber sehr scharfen Schälmessers, holte es heraus und presste die Spitze an die Innenseite ihres Handgelenks, wo die Haut blass und dünn war und man die blauen Äderchen gerade eben sehen konnte: »Ich kann das. Jederzeit. Niemand kann mich aufhalten.«

Joyce Carol Oates, Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe, (Ü: Brigitte Jakobeit), Hanser 2015